13-03-2013 LQH: Für den Quarter-Horse-Hengst „Custom Del Cielo“ ist die Decksaison eröffnet Bitz – (Hans-Peter Viemann). Auf dem Schwantelhof bei Ludwig Quarter Horses (LQH) in Bitz hat seit einigen Tagen die Decksaison für „Custom Del Cielo“ begonnen. Der im Mai 2007 jenseits des großen Teiches geborene und von Hill Greg im US-texanischen Fort Worth gezogene sorell-farbene American-Quarter-Horse-Hengst hat ein Pedigree vom Allerfeinsten in seinem Certificate of Registration stehen. Deckhengste der Güteklasse 1A, zum Beispiel: Hollywood Jac 86 (1967) / Crome Plated Jac (1980) und Custom Crome (1990) sowie mütterlicherseits: Peppy San Badger (1967) / Gallo Del Cielo (1989) und letztendlich Lena Del Cielo (1994) sind Namen, die Züchter und Kenner der Westernreit-Szene mit der Zunge schnalzen lassen – und dies zu Recht. Der im Besitz von Fabian Strebel (Schweiz) stehende sechsjährige Vierbeiner hat inzwischen einen geräumigen Stall beim LQH-Gestüt auf der Schwäbischen Alb bezogen. Auf dem in ca. 940 Höhenmetern gelegenen Areal wartet der schicke Vererber jetzt darauf, dass seine Liebesdienste von bereitwilligen Stuten in Anspruch genommen werden. Seine große sportliche Klasse zeigte das Pferd bereits vierjährig unter Shawn Flarida. Mit dem US-Amerikaner im Sattel wurde die Kombination beim NRHA-Cowtown-Classic-Novice-Horse-Derby (Open, Level 4) Fünfte in der Endabrechnung. Neben all diesen Erfolgen darf nicht unerwähnt bleiben, dass der schicke Hengst in Aachen auf der Q12 vom Zuchtverband der Deutschen Quarter Horse Association (DQHA) mit einer 8,0 nach den Kriterien der Exterieurbewertung mit fünf Einzelnoten in den Bereichen Typ, Gebäude, Gliedmaßenkorrektheit, Bewegungsqualität und Gangkorrektheit bewertet und mit dem Prädikat „gekört“ ausgezeichnet wurde. „Ich wurde auf einer Geschäftsreise in Amerika von dieser beachtenswerten Einschätzung meines Vierbeiners informiert und war restlos begeistert“, erinnert sich Fabian Strebel noch gerne an jenen Glückstag. Übrigens: die bisherige Lebensgewinnsumme von Custom Del Cielo beträgt über 25.000 US-Dollar.
Quelle: H.-P. Viemann
|