30-10-2012

Q12 - so war der Freitag und Samstag in Aachen

 

Der Freitag in der Aachener Soers:

Der Körungssieger 2012 steht fest: KHM Cody Fritz Chex

Bereits um 8 Uhr versammelten sich die Hengste auf dem Hof zwischen Außenstadion und Albert-Vahle-Halle. Bei der Körung werden die mindestens 24 Monate alten Hengste zuerst vermessen und das Stockmaß, der Brust- sowie der Röhrbein-Umfang ermittelt. Anschließend werden die Hengste auf dem Pflaster präsentiert. Auf dem harten Untergrund können die Hufe und Gliedmaßen sowie die Gangkorrektheit besonders gut beurteilt werden. Zudem gibt die Präsentation auf dem Pflaster auch wertvolle Hinweise auf die Konstitution des Pferdes und ist für jeden versierten Züchter sehr interessant zu beobachten.  Danach ging es mit der Bewertung der elf Vererber weiter, deren Zahl sich deutlich gesteigert hatte und damit die enorme Wichtigkeit der Körung als neutrale Beurteilung zeigt.

DQHA Zuchtleiter Dr. Hinni Lührs-Behnke sowie die Zuchtrichter Dr. Matthias Gräber, Kathrin Dreyer-Süchting, Kirsten Bär und Markus Rensing schauten sich die teilnehmenden Pferde auf der Dreiecksbahn eingehend an und bewerteten deren Exterieur. Die Beurteilungen richten sich strikt nach dem Ziel, ein möglichst ausbalanciertes, sportliches, langlebiges und typvolles American Quarter Horse als „Endprodukt“ der Zucht zu erhalten. Die Begutachtungen folgen dem Leitgedanken „form to function“ und werden detailliert nach dem Beurteilungsschema ermittelt sowie im Beurteilungsbogen dokumentiert. Seit 2005 müssen die Hengste zur Ermittlung der Bewegungsqualität zudem an der Longe in allen drei Grundgangarten gezeigt werden. Die Bewegungsabläufe und Sportlichkeit lassen sich so noch differenzierter beurteilen als an der Hand. Folglich setzt sich die Note für die Gangqualität aus den verschiedenen Eindrücken aus der Pflasterprobe, der Präsentation auf der Dreiecksbahn und der Longenarbeit zusammen. Für die Bewertung werden fünf gleichwertige Teilnoten ermittelt: Typ, Gebäude, Gliedmaßen/Hufe, Gangkorrektheit sowie die Gangqualität.
Für das Körergebnis wird der Durchschnitt aus den Einzelnoten ermittelt. Ab einer Gesamtnote von 7,5 und besser erhält der Hengst das begehrte Prädikat „gekört“. Dabei darf keine der fünf Einzelnoten unter 7,0 sein. Erreicht ein Hengst entwicklungsbedingt oder aufgrund der momentanen Verfassung dieses Ziel nicht, aber es ist zu erwarten, dass er es zukünftig erreichen könnte, wird das Urteil „vorläufig nicht gekört“ ausgesprochen und es besteht die Möglichkeit der Neuvorstellung für die Körung.
Besonders typvolle American Quarter Horses präsentierten sich den Richtern am Vormittag. Dabei stach ein Hengst besonders hervor: KHM Cody Fritz Chex (Topsail Chex x KHM Boogie Hane Chex) von Züchter und Besitzer Karl-Heinz Manns zeigte sich als ein klassischer Vertreter seiner Rasse mit großer Athletik und konnte eine Gesamtnote von 8,0 erreichen.

Auf dem zweiten Platz, ebenfalls mit einer Traumnote von 8,0, landete Cowboy Del Cielo (Gallo Del Cielo x Flips Cowgirl) aus der Zucht von Main River QH, der in allen Punkten überzeugte. Besitzer Mohamed Cheban konnte zu Recht stolz sein auf seinen Hengst.
Den dritten Platz erzielte Custom Del Cielo (Custom Crome x Lena Del Cielo) mit einer Wertnote von 8,0, der von Greg Hill gezüchtet wurde und nun im Besitz von Fabiian Strebel steht. Seine Ausstrahlung und der besondere Typ gefielen besonders.

 

Auch drei weitere der insgesamt elf vorgestellten Hengste überzeugten und können nun mit dem wertvollen Prädikat „gekört“ werben:
Golden Mac Pride, Wertnote: 7,75
Besitzer: Ramona Hammer, Züchter: Michael Blaschke
Keep On Kruzin, Wertnote: 7,70
Besitzer: Melanie Krause, Züchter: Klaus Wichtmann
Frozen Red Dragon, Wertnote: 7,55
Besitzer: Manfred Gratz, Züchter: Francesca Moriani

 

Cowboy Del Cielo gewinnt die Hengstleistungsprüfung

Danach traten zwei der gekörten Vererber noch zur Hengstleistungsprüfung an. Sie dient der Bewertung der interieuren Eigenschaften, der Grundgangarten und Rittigkeit. Die Pferde werden unter dem Reiter vorgestellt. Es ist eine im DQHA Zuchtbuch festgelegte Pattern zu absolvieren, die Elemente von Reining, Trail, Pleasure und Western Riding enthält. Die HLP wird durch die Zuchtleitung und einen ausgewählten Richter abgenommen. Aus den einzelnen Noten für die 20 Elemente der Prüfung wird eine Gesamtnote errechnet, diese muss 7,0 oder besser sein. Dabei darf keine der Merkmalsnoten unter 6,0 liegen.
Cowboy Del Cielo (Gallo Del Cielo x Flips Cowgirl, Züchter: Main River QH, Besitzer: Mohamed Cheban) und Frozen Red Dragon (Sir Jac Frost x Isle Berry Breeze, Züchter: Francesca Moriani, Besitzer: Manfred Gratz) meisterten die Anforderungen mit Bravour und wurden damit in das Hengstbuch I der Deutschen Quarter Horse Asscociation aufgenommen.

 

Intensimotion gewinnt die Two Year Old Longe Line Futurity


Kein Fohlen mehr, aber auch noch kein Reitpferd, dafür bestens geeignet für die Longe Line Futurity der zweijährigen Nachwuchspferde. Die Youngsters zeigten ihre Gangqualitäten an der Longe und wie sicher die Kommunikation zwischen Pferd und Vorsteller bereits funktionierte.
Star der Klasse war das junge American Quarter Horse Intensimotion aus der A Radical Intention von dem Hengst Imagimotion. Sie wurde in einer reibungslosen Vorstellung präsentiert von Mark Shaffer und befindet sich im Besitz der Züchterin Laura Van der Weide.
Auf den zweiten Rang wählten die Richter Rapzodee In Blue (Aint It The Blues x Rap Zee) aus der Zucht und im Besitz von Michael Middel. Vorgestellt wurde die Stute von Anne Osterhammel.
Die Bronzemedaille erreichte Cool Touch Zippolina aus der Zippos Dressed Red von Cool Indipendence, die für Besitzer Erik Nagel von Ria Vikum präsentiert wurde. Gezüchtet wurde die 2jährige von Udo Reinkehr.

 

Stallion Service Auction: VS Code Red ist Highseller

Traditionell am Freitagabend hatten interessierte Züchter wieder die Gelegenheit sich bei der SSA-Live-Auktion im Ausstellerzelt exklusive Decksprünge von einbezahlten Hengsten für Ihre  Stuten sichern. Mindestgebot war die halbe Decktaxe plus 50 €. Schon seit Anfang Oktober konnte online unter www.dqha.de geboten werden ebenso wie seit Beginn der Q12 direkt in Aachen. Beide Optionen wurden rege genutzt und so lagen für viele Hengste bereits Gebote vor, die es zu übertrumpfen galt. Es herrschte ein großer Andrang vor der SSA-Wand, auf der die einzelnen Hengste mit den aktuellen Geboten aufgelistet waren. Volker Laves von der Circle L Ranch leitete die Versteigerung und hatte mit einem großen Erfahrungsschatz und Zuchtwissen zu jedem Hengst die Erfolge für interessierte Käufer parat.
Begehrtester Hengst der Bieter war der 5jährige red roan VS Code Red von Blazing Hot mit einer Gebotssumme von stolzen 2.450 Euro, sogar 50 Euro über der regulären Decktaxe!

Insgesamt wurden Sprünge von 115 SSA-einbezahlten Hengsten angeboten. 66 davon wurden versteigert. Wer nicht auf der Q12 live mitbieten konnte, hat noch bis zum 31. März 2012 die Möglichkeit, nicht versteigerte Sprünge für die halbe Decktaxe plus 100 Euro unter www.dqha.de – Zucht – Stallion Service Auction nachzukaufen und seiner Nachzucht somit die begehrte Futurity/Maturity Startberechtigung zu sichern.

Im Anschluss an die Live-Auktion konnten die Bieter mit Freibier und Musik ihre Ersteigerungserfolge feiern und mit anderen Züchtern ins Gespräch kommen. 

 

So war der Samstag:

 

 

Good Rythum Tonite wird neuer Futurity Champion im Trail

Die Nachkommen SSA einbezahlter Hengste konnten am Samstagmorgen in der Trail Futurity zeigen, was in ihnen steckt. In der Albert-Vahle-Halle wurde ein anspruchsvoller Hindernisparcour aufgebaut mit einer Vielzahl von Stangen, einer Brücke und einem Tor.
Good Rythum Tonite (Nite Chip x Wins Cookie Cutter) meisterte unter Hannah Friedl die Anforderungen am besten und holte sich den Sieg unter 21 Startern. Jagfeld Quarter Horses war als Züchter mehr als stolz auf den jungen Wallach, der diese Woche auf der Q12 schon richtig absahnen konnte. Neben den Auszeichnungen zum Champion in den Klassen NSBA Futurity Hunter Under Saddle, HUS Non Pro und einem vierten Platz in der NSBA Western Pleasure Futurity, konnte er am Freitagabend die DQHA Hunter Under Saddle Futurity für sich entscheiden und nun am Morgen die Trail Futurity. Am Abend wird er noch in der Highlightklasse der 10.000 Euro Western Pleasure Futurity an den Start gehen. Wir dürfen gespannt sein, ob er auch dort überzeugen wird.
Zum Vize-Champion wurde Reno Jetset Aintblue ausgezeichnet, geritten von Lisa Schlatter. Er stammt ab von dem Vererber Aint It The Blues, der auf dem Q12 Haltertag den Get of Sire gewinnen konnte, und der Stute Expensive Jetset. Besonders DQHA Zuchtobmann und Q12 Organisator Markus Rensing war als Züchter der jungen Stute von deren Entwicklung begeistert. Er freute sich auch über den guten Ablauf des Turniers: „Die Atmosphäre ist nicht zu toppen und wir hatten sehr viel Glück mit dem Wetter. Ich freue mich auch über den großen Zuwachs an Nennungen der Q12, zumal wir dieses ja auch ein Jubiläum feiern: seit 30 Jahren sind die American Quarter Horses, mit wenigen Ausnahmen, in der Aachener Soers!“
Die Bronzemedaille der Trail Futurity sicherte sich Doubleoak Jackson (Chips Lark Chocolate x Jackie Benson), der von Angelina Siemon ebenfalls mit einer beeindruckenden Präzision vorgestellt wurde. Gezüchtet wurde der vierjährige Wallach von Birga Röhr, der nun im Besitz von Elena Sickel steht.

 

Maturity Trail: Fritz On Sailor zum Champion ausgezeichnet

Nach der Prüfung des Super Senior Trail Horse, das in diesem Jahr zum ersten Mal erfolgreich auf der Q12 ausgetragen wurde, traten die Reiter zum DQHA Maturity Trail an. 24 Starter zeigten die Geschicklichkeit ihrer 5 und 6jährigen Nachwuchspferde.
Fritz On Sailor (Fritz Power x Peppys Cee Blair), der von Julia Keck gesattelt wurde, zeigte eine überzeugende Leistung und holte sich damit den Sieg in dieser Maturity Klasse. Gezüchtet wurde er von Marco Rom.
DQHA Präsident Hubertus Lüring und 2. Vorsitzender Uwe Stedronsky überreichten persönlich die Pokalen und Schleifen, über die sich auch Alexandra Jagfeld freute. Chase Me Tonite (Nite Chip x Chase The Potential) wurde unter als Vize-Champion geehrt. Die Stute steht im Besitz von Tobias und Lisa Goll und wurde von Birgit Udsen gezüchtet.
Punkten konnte auch Investets Hotkrymsun (One Hot Krymsun x Investet), geritten von Andrea Schmid, die den 5jährigen Wallach für Züchterin und Besitzerin Karin Mossmann vorstellte.

 

Beliebte EWD Klassen für Reiter und Reiterinnen mit Handicap

Mit ihrem gutmütigen Charakter und ihrer Nervenstärke sind American Quarter Horses auch für Reiter mit Behinderungen, ob körperlich oder geistig, optimale Partner. Die Deutsche Quarter Horse Association bot diesen Reitern auf der Q12, nach dem erfolgreichen Einstand in 2010, wieder die Möglichkeit ihr Können auf internationaler Bühne und großem Publikum zu präsentieren. So erntete die Reiter in den EWD-Klassen auch dieses Jahr großen Applaus für beeindruckende Ritte.
Ulrike Heinrich entschied den EWD Walk and Jog Trail mit der Stute Miss Okie Carla, im Besitz von Nadja Gladek, für sich (Gesamtscore: 147,5).
Champion in der EWD Walk and Jog Horsemanship wurde Anne Kammeier mit CL Silent Zippo, der sich auch in ihrem Besitz befindet.  
DQHA Präsident Hubertus Lüring, 2. Vorsitzender Uwe Stedronsky und Schatzmeister Bernhard Flesch gratulierten den erfolgreichen Reitern persönlich und überreichten die Schleifen und Pokale. Ebenso anwesend war Stefanie Blum von der Deutschen Bank Alsdorf, die den Pink Day und die EWD-Reiter mit einer großzügigen Spende unterstützen und offiziell einen Scheck über 1.500 Euro überreichten.
Die Para-Westernreiter hatten großen Spaß auf der Q12 und waren stolz auf ihre Leistungen. Wir gratulieren zu den tollen Leistungen und freuen uns damit auch anderen Betroffenen Mut zu machen, mit einem American Quarter Horse als Partner im Reitsport aktiv zu werden!

 

Große Tombola zu Gunsten des PINK DAYs unterstützt von der Deutschen Bank Alsdorf/Aachen

Auch dieses Jahr rief die Deutsche Quarter Horse Association wieder alle Teilnehmer, Helfer und Zuschauer der Q12 - International DQHA Championship 2012 und Futurity/Maturity in Aachen auf, den Pink Day mit Spenden für den Verein Brustkrebs Deutschland e.V. zu unterstützen. Mit dem Motto „Gemeinsam machen wir einen Unterschied“ konnte man am heutigen Samstag zahlreiche pink gekleidete Reiter und Zuschauer auf dem Gelände in der Aachener-Soers sehen. Auch einige Pferde hatten sich den Aufruf zu Herzen genommen und waren mit rosafarbenen Pads erschienen, ganz nach der Vorlage des Pink Day – Logos, dem Pink Rider!
Zusätzlich unterstützte ein Team der Deutschen Bank Alsdorf die DQHA innerhalb der „Social Days“, dem konzernweiten Programm der Deutschen Bank zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements ihrer Mitarbeiter. Stephanie Blum, Senior Beraterin Privatkunden: „Wir engagieren uns ehrenamtlich für die Einrichtung, weil sie Kranken und Menschen mit physischer oder psychischer Behinderung die Möglichkeit gibt, aktiv am Pferdesport teilzu­nehmen. Die Quarter Horses eignen sich durch ihre Ausgeglichenheit und Vielseitigkeit als ideale Partner für das Therapeutische Reiten. Da die finanziellen Mittel des Vereins begrenzt sind, unterstützen wir sehr gerne.“
Um möglichst viel Geld für die Brustkrebs Deutschland e.V. und die EWD Reiter zusammen zu bekommen, haben die Deutsche Bank und DQHA Mitarbeiter Hand in Hand gearbeitet und eine große Tombola mit 100 hochwertigen Preisen auf die Beine gestellt. Dabei haben sich die Q12 Aussteller großzügig beteiligt und die „Gewinnpreiswand“ war mehr als begehrt. Zahlreiche Lose wurden im Laufe des Tages verkauft und die Gewinner freuten sich sehr über Pads, Halfter, T-Shirts, Zügel, Zaumzeuge und noch vieles mehr!
Neben dem Engagement der Deutschen Bank bei der Tombola-Aktion überreichte Stefanie Blum während der Siegerehrung der EWD-Reiter einen Scheck über 1.500 Euro für den „Social Day“ auf der Q12! Dazu erhielt die Deutschen Quarter Horse Association im Rahmen der Deutsche Bank Aktion „Engagement beweisen“ eine Plakette für das besondere soziale Engagement überreicht.
Wir bedanken uns bei allen Zuschauern und Teilnehmern für ihre Spende sowie allen Helfern rund um den Pink Day!

 

 

Made Out of Iron wird Champion of the Champions 2012

Am Nachmittag sammelte sich die Elite der American Quarter Horse Nachzucht nach einigen Prüfungen im Außenstadion wieder in der Albert-Vahle-Halle zu den Halter-Klassen der Futurity. Einjährige Hengste, Stuten und Wallache sowie die Fohlen dieses Jahres präsentierten sich den kritischen Augen der amerikanischen Richter.
Die jungen Hengste und Stuten wurden je nach Alter in den verschiedenen Klassen Futurity Halter Stallions/Mares Early und Late beurteilt. Die jeweiligen Sieger der einzelnen Prüfungen stellen sich anschließend noch einmal dem kritischen Blick der Unparteiischen, um das beste Fohlen des Jahrgangs, den CHAMPION OF CHAMPIONS zu küren.
Und zum Sieger, dem besten Fohlen 2012 wurde ausgezeichnet:
Made Out Of Iron von dem Hengst Iron Age aus der Stute Only Inviting Me
Der vielversprechende junge Hengst wurde gezüchtet und befindet sich im Besitz von Stefanie Höhn, die ihr Glück kaum fassen konnte und über das ganze Gesicht strahlte, als sie den riesigen Wanderpokal und eine mit Blumen besetzte Schärpe sowie die blaue Siegerschleife vom DQHA Vorstand in Empfang nahm.

 

 

Madame Machine gewinnt die 10.000 Euro DQHA Western Pleasure Futurity

Zum Abschluss eines gelungenen Turniertages am Samstag stand als Sahnehäubchen noch die DQHA Western Pleasure Futurity an, mit einem Preisgeldscheck von 10.000 Euro für den Sieger.
16 Reiter gingen an den Start, die sich am Tag zuvor im Go Round für das Finale qualifiziert hatten. Die Halle füllte sich schnell und jeder war gespannt, wer in diesem Jahr den Sieg erringen würde. Die Zuschauer bekamen in der Prüfung feinsten Pleasure-Nachwuchs zu sehen, der mit geschmeidigen Bewegungen und auf feinste Hilfen geritten auch die Richter beeindruckte.
Madame Machine (A Good Machine x Lotsa Good Potential) dominierte die Konkurrenz und Mark Shaffer konnte in zum Pink Day passendem Dress neben dem überdimensionalen Preisgeldscheck über 10.000 Euro, einen großen Pokal und eine in Handarbeit von „Schleifenmädchen“ Marie-Paule Majerus gefertigte und mit pinken Blumen besetzte Schärpe entgegen nehmen. DQHA Präsident Hubertus Lüring, 2. Vorsitzender Uwe Stedronsky und Schatzmeister Bernhard Flesch gratulierten dem strahlenden Sieger persönlich und beglückwünschten ihn zu diesem hochwertigen Pferd. Gezüchtet wurde Madame Machine von Charlene Pippenger und befindet sich im Besitz von Susanne und Gerald Göschl.
Ein hervorragender zweiter Platz und damit der Vize-Championtitel im Finale dieser starken Klasse ging an Hot Lil Machine, ebenfalls ein Nachkommen von A Good Machine aus der Stute Hot Lil Breeze, gezüchtet von Darren M. Putnam. Vorgestellt wurde der Wallach von Johanna Grabener und befindet sich im Besitz von Günter Pöck.
Über die Bronzemedaille, die an Girlie Girl (Openrange x Zips Bit Of Spice) verliehen wurde, freute sich Francesco Bassi. Die junge Stute gehört Laura Kraack und stammt aus der Zucht von JR Reichert.

 

 

 

Quelle: Julia Großmann, dqha.de, Fotos: Art & Light