Der etwas andere Westernreitkurs - DQHA Horsemanship Camps 2010 |

Alles, was einen guten Pferdemenschen (neudeutsch: horseman) ausmacht, können Jugendliche und Amateurreiter bei den Horsemanship Camps lernen, die Deutschlands traditionsreichster Westernreitverband die Deutsche Quarter Horse Association (DQHA) Association veranstaltet. Bei den mehrtägigen Kursen im ganzen Bundesgebiet vermitteln amerikanische Profis Pferdewissen aus erster Hand. Qualifizierter Reitunterricht und Theorie-Workshops mit einer breiten Palette an Themen von Anatomie und Ernährungslehre über Tierpsychologie bis hin zu Sattelkunde ergänzen sich optimal. Jeder, der sich näher mit der Westernreitweise befassen möchte, findet hier Antworten auf seine Fragen. Die Horsemanship Camps vermitteln theoretisches und praktisches Wissen rund um den Partner Pferd. Reiter lernen beispielsweise, wie sie Bocksprünge auch ohne Steigbügel problemlos aussitzen, aber auch, wie sie das Pferd an der Hand kontrollieren.
Wer ein guter Reiter werden will, sollte denken wie ein Pferd. Dieser Satz vermittelt eine Vorstellung davon, was Horsemanship bedeutet. Horsemanship meint einen kooperativen Umgang mit dem Pferd. Es beschreibt die Haltung, die der Mensch dem Pferd gegenüber einnimmt, eine Haltung, die von Respekt, Vertrauen und Verständnis geprägt ist. „Gib deinem Pferd immer eine Chance, dich zu verstehen“, rät Horsemanship Camp Instruktor Clabe Jones seinen Schützlingen. Unermüdlich stellt er ihnen die Frage aller Fragen: „Hat dein Pferd verstanden, was du von ihm willst?“
Die Horsemanship Camps sind offen für Pferde aller Rassen. Willkommen sind Jugendliche und Freizeitreiter jeden Alters. Wer kein eigenes Pferd hat, kann bei den meisten Veranstaltern auch mit einem Schulpferd teilnehmen. Nachdem die Trainer die Teilnehmer jeweils in mehrere Gruppen einteilen, können Anfänger und Fortgeschrittene hier gleichermaßen ihr Können verbessern. Tatendrang und Fantasie der Kursteilnehmer und Instrukteure sind da keine Grenzen gesetzt.
2010 sind sechs Camps quer über Deutschland verteilt geplant. Die mehrtägigen Kurse nach amerikanischem Vorbild werden von bekannten Expertenteams aus den USA betreut, die DQHA arbeitet hier eng mit ihrem amerikanischem Mutterverband AQHA zusammen. Je nach Veranstaltungsort variiert das Programm der Camps leicht, bei einigen ist sogar Rinderarbeit möglich, allen gemeinsam ist der Spaß, zusammen mit dem Partner Pferd in einem netten Team das Handwerkszeug für einen richtigen Horseman zu erlangen. Auch die Preise können sich leicht unterscheiden, da einige Kurse länger dauern als andere, für DQHA-Mitglieder kostet beispielsweise das fünftägige Camp in Herzlake 300 Euro (Jugendliche) und 345 Euro (Erwachsene).
Nähere Informationen erteilt die DQHA Geschäftsstelle: Angela Baar, Tel. 06021-58459-13, baar@dqha,de. Anmeldeformulare finden Sie auf der Homepage www.dqha.de. Bitte wenden Sie sich bei Anfragen zu den beiden Camps in Kreuth direkt an: Renate Gruber und Rainer Maierhofer, www.westernreiten-online.de
dqha press / Melanie König
Horsemanship Camps 2010
(Die Orte stehen bereits fest, die Termine mit * müssen noch bestätigt werden.)
Five Star Ranch, Diana & John Royer
15. bis 18. Juli 2010 *
59505 Bad Sassendorf, Nordrhein - Westfalen
www.fivestar-ranch.de
Gut Matheshof, Renate Gruber & Rainer Maierhofer
24. bis 27. Juli 2010 *
92286 Kreuth, Ostbayern
www.westernreiten-online.de
Gut Matheshof, Renate Gruber & Rainer Maierhofer
31. Juli bis 3. August *
92286 Kreuth, Ostbayern
www.westernreiten-online.de
Trainingsstall Kayser, Michaela Kayser
5. bis 8. August 2010 *
97618 Wollbach, Nordbayern
www.mkqh.de
Camps mit der New Mexico Group:
Gut Borken
3. bis 7. August 2010
Gut Borken, Familie Kühnlein (bereits ausgebucht)
17309 Viereck
www.gut-borken.de
Reitverein Herzlake
27. bis 31. Juli 2010
Dr. Jürgen Raidt
49770 Herzlake
Foto u. Quelle: dqha.de |